Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, allen Pferden bei uns auf dem Hof ein artgerechtes Leben zu bieten und insbesondere ein Haltungssystem, in welchem die angeborenen Bedürfnisse so weit wie möglich erfüllt werden. Pferde sind Herdentiere und verbringen die meiste Zeit des Tages mit der Nahrungsaufnahme und nehmen 6 - 13 Portionen zu sich. Weiter benötigen sie Sozialkontakt, frische Luft, Licht, Bewegung und Beschäftigung. Das Aktivstallkonzept mit den unterschiedlichen Funktionsbereichen Liegefläche, Laufwege mit wechselnden Bodenbelägen, Tränke, Abrufstation für Rau- und Kraftfutter, Wälz- und Spielplätze schafft zudem Bewegungsanreize innerhalb der Herde wie in der Natur. Wir befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung, deshalb ist es aus meiner Sicht kein Widerspruch, wenn wir die heutigen technischen Möglichkeiten nutzen, um die Bedürfnisse der Pferde so gut wie möglich zu erfüllen.
Pferdefütterung
Jedes Pferd trägt ein Halsband mit einem Chip um den Hals und kann damit während 24 Stunden seine Rationen (Heu, Kraftfutter, Mineralfutter) wie in der Natur in kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt abrufen. Die Futtermenge kann bedarfsgerecht nach Alter, Veranlagung und Training gesteuert werden. Damit das gemeinsame Fressen in der Gruppe neben der Raufutterstation ermöglicht wird, stehen Stroh in einer gedeckten Krippe und verschiedene Äste zur Verfügung. Weiter befinden sich im Auslauf natürliche Lecksteine sowie Bäume, deren Blätter die Pferde gerne fressen. Beim Ausgang der Station steht zudem die Tränke mit Schwimmerventil, welches das Trinken wie aus einem fließenden Gewässer ermöglicht. Von Frühling bis Herbst und teilweise im Winter steht die Weide zur Verfügung.
Liegebereich
Es ist eine gedeckte Liegefläche mit einer Fläche von rund 40 m2 vorhanden - diese ist mit Bio Waldboden, einem Kompost auf die Bedürfnisse der Pferde abgestimmt, eingestreut. Weiter dürfen die Pferde einen Wälzplatz mit Sand im unteren Teil des Auslaufs nutzen sowie Kratzbäume aus Holz und Teppich. Ein Teil des Liegebereichs kann in eine Krankenbox mit Auslauf unterteilt werden.
Auslauf
Die Böden bestehen aus Juramergel, Beton, Brechsand und Holzschnitzeln und sind auf Pferde, welche barhuf sind, ausgerichtet. Der Auslauf befindet sich auf mehreren Ebenen und ist mit Treppen und Holzschwellen verbunden, was die Trittsicherheit und das Gleichgewicht der Pferde fördert. Eine Birke und Haselnusssträucher dienen unter anderem als Raumteiler. Integriert ist zudem der abgetrennte Auslauf der Hühner, ebenso ein Steingarten mit verschiedenen Pflanzen, wie z. B. Lavendel. Diese bieten Nahrung für Wildbienen an.
Gesundheit / Management
Bei den Futtermitteln lege ich soweit möglich Wert auf regionale Produkte und hofeigene Bio-Zertifizierung. Alle Pferde auf dem Hof werden bei Erkrankungen bevorzugt homöopathisch behandelt, wo wichtig und notwendig werden weitere Fachpersonen hinzugezogen. Auf Antibiotika wird wann immer möglich verzichtet. Mit regelmässigen Kotproben-Untersuchungen wird der Wurmstatus aller Pferde ermittelt und bei Bedarf gezielt behandelt.